Am 13.01.2023 wurde der Weiterbildungsverbund der Region Karlsruhe gegründet.
Details zum umfassenden und für Ärzt*innen in Weiterbildung Allgemeinmedizin passgenauen Angebot finden sich hier.
Das neu eingerichtete Angebot "Ärzte haben Grenzen" der Bezirksärztekammer Nordbaden richtet sich an Ärzt*innen, die sich belastet und gestresst fühlen und gleichzeitig etwas für sich unternehmen möchten.
Angeboten wird die Möglichkeit zu einem beratenden kollegialen Austausch.
Informationen finden sich hier.
Die Förderbeträge für die Weiterbildung Allgemeinmedizin steigen ab 01.01.2023 monatlich wie folgt:
stationärer Bereich im Gebiet Innere Medizin und Allgemeinmedizin 1.530 EURO (+ 110 EURO/Monat),
stationärer Bereich andere Gebiete 2.640 EURO (+ 100 EURO /Monat),
ambulanter Bereich 5.400 EURO (+ 400 EURO /Monat).
Dies gilt für Rotationen in Gebieten der unmittelbaren Patientenversorgung entsprechend der jeweiligen Weiterbildungsordnung.
Der EST in HD am 08.07.2022 war für uns ein toller Tag, an dem wir endlich wieder mit Euch, den aktiven Ärzt*innen in Weiterbildung im Programm der KWBW Verbundweiterbildungplus, zusammenkommen und uns mit Euch austauschen konnten!
Neben einigen Seminaren mit praktischen Elementen mit Geburtshilfe-Phantom, Knotentasten in der Brust, Reanimation, neurologischer Untersuchung, manueller Medizin, Facharztprüfungssimulation und Training zur Behandlung des Lagerungsschwindels gab es Inputs zur Urologie inklusive Katheterisierung und zur Arbeitsmedizin als Ergänzung in der hausärztlichen Praxis. Als besonderes Schmankerl waren diesmal die Pädiater*innen von der PädNetz-Akademie dabei, was eine wertvolle Ergänzung und überdies eine interessante Möglichkeit des Austausches unter den ÄiW Allgemeinmedizin und Pädiatrie ermöglicht hat.
Wir sind glücklich, dass so viele dabei waren und, neben den überaus engagierten Referent*innen, zum Erfolg dieses Seminartages beigetragen haben!
Wir freuen uns auf die nächsten Seminartage mit Euch, vor allem wieder auf die Präsenztage im nächsten Jahr!
Am 09.02.2022 wurde der Weiterbildungsverbund Neckar-Odenwald gegründet:
hier der Bericht zur Auftaktveranstaltung.
Details zum umfassenden und für Ärzt*innen in Weiterbildung Allgemeinmedizin passgenauen Angebot finden Sie hier.
Balintgruppen und Kurse zur psychosomatischen Grundversorgung werden für Ärzt*innen in Weiterbildung Allgemeinmedizin immer wichtiger.
Die Deutschen Balint-Gesellschaft bietet auf Ihrer Website die Funktion Balintgruppen vor Ort, mit der für jede Region nach PLZ alle zertifizierten Balint-Gruppenleiter*innen und ihre Gruppenangebote abgerufen werden können. (Durch Verkürzen der PLZ; nur die ersten Zahlen eingeben, wird automatisch der Suchradius angepasst und damit vergrößert).
Ebenso sind über die Funktion Tagungskalender alle regionalen und überregionalen Balint Tagungen einsehbar, bei denen an einem Wochenende verdichtet Balintgruppen-Erfahrung gesammelt werden kann.
FAQ rund um den elektronischen Arztausweis
Die Bundesärztekammer beantwortet hier 68 Fragen zu diesem Thema.
Für Ärzt*innen in Weiterbildung für Allgemeinmedizin empfehlen wir junges Forum Hausärzteverband
Weiterhin folgende zwei Highlights aus dem aktuellen Ärzteblatt Baden-Württemberg:
FAQ zur neuen Weiterbildungsordnung
Die FAQ finden Sie in der Ausgabe 8/2020 auf S. 394 und in der Ausgabe 9/2020 auf S. 458.
Ergänzend hierzu auch der Link zur Ärztekammer .
Berufsordnung der Ärzteschaft
Die Berufsordnung finden Sie in der Ausgabe 8/2020 auf S. 402.
Hier finden Sie die neuen FAQs und Hinweise zum E-Logbuch der Bezirksärztekammer Nordbaden.
Am 15.02.2021 ist das Gesetz zur Änderung des Heilberufe-Kammergesetzes vom 04.02.2021 in Kraft getreten.
Neu:
a) Es gibt endlich auch in Baden-Württemberg eine Rechtsgrundlage für die Curriculäre Fortbildung (Nr. 5b) und deren Führbarkeit!
b) Freiwillige Mitgliedschaft für Studierende im Praktischen Jahr nach §2 Abs 2. => Einzelheiten werden die Kammern noch in ihren Satzungen regeln müssen (Meldeverfahren, Beitragspflicht, Wahlrecht, Jurisdiktion des Berufsgerichtes etc.).
c) Reglementierung von juristischen Personen des Privatrechtes in der Heilkunde.
Den Gesetzbeschluss des Landtags können Sie hier nachlesen.
Wir bieten unsere Seminartage auch weiterhin im online Format (E-Learning) an!
Alle Einzelseminartage (EST) ab April 2020 sowie die Doppelseminartage (DST) ab Mai 2020 wurden als E-Learning Seminar entwickelt und durchgeführt.
Die Anmeldung ist wie gewohnt über das eSchoolab möglich.
Auch unser TtT-Basisseminare und die TtT-Folgetreffen ab Mai 2020 wurden digital durchgeführt.
Für das Jahr 2022 werden wir die Seminare entsprechend der aktuellen COVID-19 Situation als Präsenzveranstaltungen oder E-Learning anbieten.
Die Übersicht finden Sie unter Termine.
Die Allgemeinmedizin etabliert sich im universitären Bereich.
Das Deutsche Ärzteblatt widmet dem Thema in der Ausgabe Dtsch Arztebl 2020; 117(45): A-2155 / B-1833 sechs Seiten.
Zu finden ist der Artikel hier.
Vor kurzem hat das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung ein Planspiel "Praxisraum" veröffentlicht. Es ermöglicht das "spielerische" Planen einer eigenen Praxis, unter Einbezug aller möglichen Variablen wie Übernahme oder Neugründung, Raumverhältnisse, den Einfluss des Personalbedarfs bis hin zu Finanzierung und Ertrag.
Das Spiel ist als App auf Google Play oder im App Store verfügbar.
Ob´s was taugt? Wir schlagen vor: Probiert´s mal aus!
Der Pandemie-Situation geschuldet hat das KWBW das 22. Train-the-Trainer Auftaktseminar für Weiterbildungsbefugte (WBB) in der KWBW Verbundweiterbildungplus als Online-Veranstaltung durchgeführt. Insgesamt 23 Weiterbilder*innen beteiligten sich äußerst engagiert und fachkundig.
Inhaltlich wurden die Struktur der Verbundweiterbildung, organisatorische und didaktische Herausforderungen einer qualitativ "guten" Weiterbildung und die Bedingungen für den Erhalt der KV-Förderung und des P1-Zuschlags für Kooperationspartner behandelt.
Praktisch stellte die Umsetzung des Feedbacktrainings besondere Ansprüche an die Organisator*innen des Seminars: eigens gedrehte Videoaufnahmen von Konsultationen bildeten eine hervorragende Grundlage für die gemeinsame Arbeit an der Verbesserung einer strukturierten Rückmeldung mit dem Ziel der qualifizierten Förderung des Weiterbildungsfortschritts unserer ÄiW.
Die Termine der nächsten Train-the-Trainer Seminare finden Sie hier.
Gebiet Allgemeinmedizin - Facharzt/Fachärztin für Allgemeinmedizin
60 Monate Weiterbildungszeit, davon:
- 12 Monate im Gebiet INNERE MEDIZIN in der STATIONÄREN AKUTVERSORGUNG
- 24 Monate in ALLGEMEINMEDIZIN in der ambulanten HAUSÄRZTLICHEN VERSORGUNG
- 6 Monate in einem ANDEREN GEBIET der UNMITTELBAREN PATIENTENVERSORGUNG* (ambulant oder stationär)
- 18 Monate in GEBIETEN DER UNMITTELBAREN PATIENTENVERSORGUNG* (ambulant oder stationär)
- 80 Stunden Kursweiterbildung in PSYCHOSOMATISCHER GRUNDVERSORGUNG
Wichtige Infos:
§20 (4) "Kammerangehörige, die sich bei Inkrafttreten dieser Weiterbildungsordnung in einer Facharztweiterbildung befinden, können diese innerhalb einer Frist von sieben Jahren nach den Bestimmungen der bisher gültigen Weiterbildungsordnung abschließen und die Zulassung zur Prüfung beantragen."
§4 (4) "Sind Weiterbildungszeiten vorgeschrieben, können diese auch in Tätigkeitsabschnitten von mindestens drei Monaten absolviert werden, sofern nichts anderes in Abschnitt B und C vorgesehen ist."
Den Volltext findet ihr hier.
Pressemitteilung vom 12.06.2020.
Zum TtT-Folgetreffen trafen sich 17 Weiterbildungsbefugte zum Thema "Weiterbildungsgespräch / Mitarbeitergespräch" .
Es zeigte sich, dass auch in der Videokonferenz-Atmosphäre ein intensives Kennenlernen, Austausch und gemeinsame Arbeit gut möglich war. Nach einem Update zu für die Weiterbildung relevanten Neuigkeiten aus KV, Kammer und Kompetenzzentrum haben sich die Teilnehmenden in zwei Arbeitsgruppen zu den Modalitäten und Zielen von strukturierten Mitarbeiter*innen- bzw. Weiterbildungsgesprächen ausgetauscht.
Die Präsentation und die Materialien sind - einschließlich der von uns empfohlenen Checklisten - auf dem für WBB zugänglichen Bereich von eSchoolab einsehbar.
Die nächsten Folgetreffen finden Sie hier.
Unter dem Motto "Keine Garantie für Perfektion, aber Spannung" haben wir gemeinsam mit unseren Seminarmoderierenden und ÄiW das Beste aus den Herausforderungen der Corona-Krise gemacht und unsere ersten E-Learning-EST gestaltet.
Es wurden insgesamt 5 EST an unterschiedlichen Tagen und Zeitfenstern angeboten. Berücksichtigt wurden dabei Netzkapazitäten, Herausforderungen der Kinderbetreuung und der Bedarf in der Versorgung.
Die vorgeschaltete Vorbereitungsphase umfasste eine Einführung ins E-Learning sowie Themenfelder der Seminare. Einstieg in die "Online-Präsenz-Veranstaltung" war ein Gruppenmentoring als Möglichkeit des Austauschs und "Wiedersehen" mit alten und neuen Gesichtern.
Anschließend gab es mit Angeboten von Allergologie über Demenz, Haut, Pädiatrie, Psychiatrische Notfälle, Rückenschmerz und Qualitätsmanagement bis hin zur Wundversorgung ein breites Angebot.
Der Austausch konnte unsere Präsenztreffen nicht ersetzen, gelang aber mit Hilfe von reger Beteiligung der Teilnehmenden an interaktiven Tools wie Umfragen, Chats, Kleingruppen und Meldefunktionen doch insgesamt sehr gut.
Die anhaltenden Einschränkungen durch die Corona-Situation lassen uns nun auch die anstehenden EST und DST im E-Learning-Format planen.
Wir freuen auf die gemeinsame Gestaltung und auf ein (hoffentlich baldiges)
"nicht-elektronisches" Wiedersehen 😊.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die aktuelle Situation bringt unseren Alltag ganz schön durcheinander. Das betrifft auch unsere Administration in Heidelberg.
Wir sind trotz COVID-19 im HomeOffice für Sie da.
Sie erreichen uns unter:
kwbw.amed@med.uni-heidelberg.de (vorzugsweise)
Tel. 06221 / 56-7175
Telefonische Sprechzeiten: Montag-Freitag von 10-12 Uhr und nach Vereinbarung
Bitte beachten Sie, dass derzeit unsere Antwort an Sie bzw. die Wartezeit für Bestätigungen von Anträgen und Kooperationsverträgen möglicherweise etwas länger dauern kann als gewohnt.
Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen, Ihren Familien, Patient*innen und Angestellten gute Gesundheit!
Die Themen des ersten Tages "Grundprinzipien der Allgemeinmedizin/Umgang mit Unsicherheit" und "Fehl-/Über-/Unterversorgung und EBM" sind herausfordernde und gleichzeitig essentielle Themen der Allgemeinmedizin. Ein bunter Strauß aus red flags, erlebter Anamnese und abwendbar gefährlichem Verlauf, aber auch das Bewusstsein des Niedrigprävalenzbereichs und die Auswirkungen auf diagnostische Tests sowie die DEGAM-S2e-Leitlinie "Schutz vor Über- und Unterversorgung" standen auf der Agenda. Beim Thema Kopfschmerz stand die Erweiterung der medizinischen Expertise im Mittelpunkt. Am zweiten Tag wurde beim Thema Professionalität die eigene Haltung und der Umgang mit Interessenskonflikten reflektiert. Als große medizinische Themen standen als Abschluss Brustschmerz und Luftnot auf dem Programm. Der DST wurde bislang mit der Gesamtnote 1,8 bewertet. Rückmeldungen unserer Teilnehmenden waren z. B. "Vielen Dank für Eure wertvolle Arbeit!", "Ganz allgemein empfinde ich die Atmosphäre an den Schulungstagen als ungeheuer aufbauend", "Sehr angenehme Atmosphäre. Gute Auswahl der Modul-Teile". Den Anmeldelink finden Sie hier.
Das 21. Train-the-Trainer-Seminar der KWBW Verbundweiterbildungplus fand am 06. und 07.03.2020 in Unterreichenbach statt, in dem es rund um das Thema "Weiterbilden in der KWBW Verbundweiterbildungplus" ging. Schwerpunkte waren Feedbacktraining, Rechtliches und Organisatorisches sowie Dokumentation der Weiterbildung und Zeugnisse. Die Veranstaltung wurde mit der Gesamtnote "sehr gut" (Durchschnitt 1,3) bewertet. Das erste TtT-Folgetreffen in diesem Jahr am 11.03.2020 in Heidelberg thematisierte als Schwerpunkt den Umgang mit herausfordernden Situationen "Missverständnisse, Irritationen und Konfliktsituationen zwischen ÄiW und Weiterbildenden". Die Veranstaltung wurde mit der Gesamtnote "gut"(Durchschnitt 1,5) bewertet. "Sehr" gut gefallen hat den Teilnehmenden der kollegiale Austausch (Durchschnitt 1,2). Die nächsten TtT-Seminare und TtT-Folgeseminare finden Sie unter Termine.
Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19) - Relevante Informationen finden Sie unter:
RKI_Neuartiges_Coronavirus, KV BaWue_coronavirus-sars-cov-2, DEGAM .
DEGAM-Mitglieder erhalten die DEGAM-Benefits automatisch.
Auch der HÄV Baden-Württemberg hält relevante Informationen vor.
Die Junge Allgemeinmedizin Deutschland - kurz JADE - ist ein bundesweites Netzwerk junger Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung Allgemeinmedizin bzw. junger Fachärztinnen und Fachärzte für Allgemeinmedizin und aller am Fach Allgemeinmedizin interessierten Studierenden.
Die JADE hat eine neue Website. Es gibt nun die Möglichkeit der Abo-Funktion des JADE Forums.
Die Erstregistrierung bei der JADE ist hier möglich.